
Herbstkurse 7wöchig
Montag
1. Vormittagskurs
10:00 - 11.30 Uhr
2. Abendkurs
19:00 - 20.30 Uhr
Dienstag
1.Nachmittagskurs
16:00 -17.30 Uhr
2.Abendkurs
18:30 - 20:00 Uhr
Start:
1. Montag, 09.09.
Dienstag, 10.09.2024
2. Montag, 16.09.
Dienstag,17.09.2024
3. Montag, 23.09.
Dienstag, 24.09.2024
4. Montag, 30.09.
Dienstag, 01.10.2024
5. Montag, 07.10.
Dienstag, 08.10.2024
6. Montag, 14.10.
Dienstag, 15.10.2024
7. Montag, 21.10.
Dienstag, 22.10.2024
7 Wochen Beckenboden Yoga
Über den Kurs
Willkommen zum 7-wöchigen Beckenboden-Yoga-Kurs in Präsenz, einer einzigartigen Reise der Selbstentdeckung und Körpertransformation.
Dieser Kurs bietet eine tiefgehende Erforschung des Beckenbodens, einer oft übersehenen, jedoch entscheidenden Muskelregion, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden des gesamten Körpers von großer Bedeutung ist.
Lerne die Anatomie des Beckenbodens kennen und verstehe die Bedeutung seiner Funktionen. Sanfte Yoga-Übungen zielen darauf ab die Muskeln im Beckenbereich zu aktivieren und zu stärken. Atemtechniken helfen dabei, die Verbindung zum Beckenboden zu vertiefen.
Wir konzentrieren uns auf die bewusste Aktivierung des Beckenbodens während verschiedener Yoga-Posen und entwickeln so ein tieferes Verständnis für die Verbindung zwischen Atmung, Haltung und Beckenboden. Die Vorteile der gesteigerten Körperwahrnehmung werden spürbar.
Wir erkunden dynamischere Yoga-Flows, die die Stabilität im Beckenbereich fördern. Gleichzeitig erfährst du, wie der Beckenboden in den Fluss der Bewegung integriert werden kann. Dieser Abschnitt des Kurses unterstützt die Anwendung des Gelernten im Alltag.
Zeit für Reflexion und Integration. Du baust nicht nur körperliche Stärke aufgebaut, sondern entwickelst auch ein tieferes Bewusstsein für deinen Beckenboden. Gemeinsam reflektieren wir über den Transformationsprozess und besprechen, wie du die erworbenen Fähigkeiten in deinen Alltag integrieren kannst.
Ich lade dich ein, an diesem inspirierenden 7-wöchigen Kurs teilzunehmen, um die vielfältigen Vorteile des Beckenboden-Yogas zu erleben und einen nachhaltigen Transformationsprozess in Gang zu setzen.
Tauche ein in diese Reise zu mehr Körperbewusstsein, Stärke und innerer Harmonie.
Stärkung der Core-Muskulatur: Der Beckenboden bildet das Zentrum der Core-Muskulatur. Durch gezieltes Training wird die Stabilität und Kraft des gesamten Rumpfbereichs verbessert.
Bessere Kontrolle und Sensibilität: Die bewusste Arbeit am Beckenboden erhöht die Kontrolle über Blase und Darm, gleichzeitig wird die Sensibilität in diesem Bereich gesteigert.
Förderung von Entspannung: Beckenboden-Yoga beinhaltet auch Entspannungsübungen, die Stress abbauen und zu einer allgemeinen Entspannung beitragen.
Die regelmäßige Praxis von Beckenboden-Yoga erfordert Engagement und Durchhaltevermögen. Dies kann die mentale Disziplin stärken und positive Gewohnheiten im Denken und Handeln fördern
Verbesserte Haltung: Ein gestärkter Beckenboden trägt zur Verbesserung der Haltung bei, was wiederum Rückenschmerzen vorbeugen kann.
Förderung von Entspannung: Beckenboden-Yoga beinhaltet auch Entspannungsübungen, die Stress abbauen und zu einer allgemeinen Entspannung beitragen.
Für Frauen kann Beckenboden-Yoga während der Schwangerschaft dazu beitragen, den Beckenboden zu stärken und Beschwerden zu lindern. Nach der Geburt kann es bei der Rückbildung und dem Wiederaufbau der Beckenbodenmuskulatur unterstützen.
Freisetzung von emotionalen Blockaden: Der Beckenboden ist oft ein Bereich, in dem emotionale Spannungen und Blockaden gespeichert werden. Durch gezielte Übungen können diese Blockaden gelöst werden, was zu einer Freisetzung von aufgestauten Emotionen führen kann.
Über die Leiterin
Veronika
Ich persönlich habe erlebt, wie Beckenboden-Yoga mir in schwierigen Lebensphasen geholfen hat. Diese Körperarbeit hat mir innere Kraft und Stabilität geschenkt, die es mir ermöglichte, mutige Schritte zu gehen und meine Berufung auf die Erde zu bringen. Beckenboden-Yoga kann dir dabei helfen, in turbulenten Zeiten einen Anker zu finden und deine Verbindung zur Mutter Erde zu stärken.
